Dur-Line
Unterer Dammweg 6/1
78050 VS-Villingen
Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung. Diese reicht für Spiegel bis 130 cm Durchmesser.
Der stärkste Dachsparrenhalter. Dieser hat ein Biegemoment von mehr als 1300 Nm und hält somit über das Doppelte als vergleichbar aufgebaute Halter. Spezielle Zähne greifen in den Konus des Masten und sorgen so für einen unverrückbaren Halt, der auch bei Sturm seine Position nicht mehr verändert. Dennoch kann der Mast wieder gelöst und neu positioniert werden.
Geeignet auch für Windkraftwerke / Windenergie Anlagen !
Einer der besten Dachsparrenhalter auf dem Markt. Extrem stabiler Dachsparrenhalter in neuester patentierter Technik für ultraschnelle Montage und absoluten Halt des Standrohrs. Variabler Dachsparrenabstand 55-90 cm Abstand für Verschraubungen. Höhe 89cm, Ø 48mm mit Mastkappe.
Eine auf dem Multifeed-Halter abgebildete Grad-Einteilung ermöglicht die exakte Einstellung zwischen 3°- 16° (2-fach Version) bzw. 3°- 24° - 2x 12° (3-fach Version).
Höchste Ansprüche wurden bis ins kleinste Detail verwirklicht.
Erhältlich in 3 Farben (hellgrau/anthrazit/ziegelrot)
Das vormontierte Rückenteil mit LNB-Arm und LNB-Halter muss nur aufgeklappt werden. An den vormontierten Edelstahlschrauben wird der Reflektor eingehängt. Große Flügelschrauben vereinfachen zusätzlich die Montage. Mitgelieferte Kabelbinder verstauen die Antennen Kabel unter dem LNB-Arm.
Höchste Ansprüche wurden bis ins kleinste Detail verwirklicht.
Erhältlich in 3 Farben (hellgrau/anthrazit/ziegelrot)
Das vormontierte Rückenteil mit LNB-Arm und LNB-Halter muss nur aufgeklappt werden. An den vormontierten Edelstahlschrauben wird der Reflektor eingehängt. Große Flügelschrauben vereinfachen zusätzlich die Montage. Mitgelieferte Kabelbinder verstauen die Antennen Kabel unter dem LNB-Arm.
Statt der bisherigen vier Ausgänge für die einzelnen Ebenen werden hier nur noch zwei Ausgänge benötigt.
Bei diesem neuartigen LNB wird pro Ausgang jeweils das komplette vertikale bzw. horizontale Band (High und Low) übertragen.
Somit werden pro Satellit nur noch zwei Ableitungen von der Antenne bis zum Multischalter benötigt.