JULTEC JPS1708-3A/T/TNUnicable- / JESS-/Einkabelumsetzer- Kaskade mit mit dem neuesten ENTROPIC - Chip, fr hchste Zuverlssigkeit. Die zustzliche AGC-Steuerung garantiert an allen Ausgngen die gleichen Ausgangspegel.
"MADE IN GERMANY" / "TESTSIEGER" / entwickelt von "Deutschlands TOP-Entwicklern" !
Standby- Funktion (schaltet stromlos wennalle angeschlossenen Receiver im StandBy sind) !
Mit Netzteil zur Auswahl (wird nur bentigtbei Stand-Alone-Betrieb) !
Fr8Strnge je 3 Dosen =24 Receiver/Tuner
Fr4 Satelliten
Erweiterbar bis auf mehrere hundert Teilnehmer !
Die Vorteile dieses Unicable- Systems:
- Jeder Teilnehmer empfngt das komplette Programmangebot von4 Satelliten (z.B. Astra 19.2 Grad Ost + Hotbird 13.0 Grad Ost + Trksat 42 Grad Ost + beliebigje nach Wunsch alle 4 zu konfigurieren)
- 3 Anschlsse/ Teilnehmer an einem Strang (es werden dann "unicable-taugliche" / "JESS-taugliche" Receiver bentigt)
- Die alte Reihenschaltung der Dosen kann weiter benutzt werden
- Wahlweise kann statt 3 "unicable-tauglichen" Receivern auch 1 normaler "nicht-unicable-tauglicher" Receiver am Ausgang des Multischalters genutzt werden (Multischalter- Modus)
- CATV Rckkanal- / Rckweg- tauglich ! So kann auch z.B. Internet bzw. Telefon (z.B. KabelBW) ber das verlegte Kabel weiterhin betrieben werden !
Produktbeschreibung:
Bei diesen Gerten handelt es sich um teilnehmergesteuerte Einkabelumsetzer zur Verteilung von vier Satellitensystemen/-positionen. An jeder der8 Teilnehmerableitungen kann entweder ein herkmmlicher Legacy-Satellitenreceiver mit 14V/18V/22kHz-Steuerung oder bis zu drei Empfangsteile im Einkabelmodus (CSS nach EN50494) betrieben werden. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten erfolgt automatisch. Mit Konfigurationsschaltern kann an jedem Ausgang das zweite Satellitensystem fr EN50494-Receiver gewhlt werden. Receiver mit DiSEqC oder JESS (DIN EN50607) greifen automatisch auf alle vier Satelliten zu.
Empfnger mit EN 50494 (Einkabelmodus) knnen auf zwei Satellitensysteme zugreifen. Mit Konfigurationsschaltern kann an jedem Ausgang das zweite Satellitensystem fr EN50494-Receiver gewhlt werden.
Der JPSxxxx-xA hat Stammleitungsausgnge (um eine weitere Verteilmatrix dahinter zu versorgen), der JPSxxxx-xT ist terminiert (letztes Gert in der Versorgung). Die Gerte werden komplett aus den angeschlossenen Receivern gespeist. Zur Versorgung von Quatro-LNBs ist ein Netzteil anschliebar. Die Version JPSxxxx-xTN wird mit Netzteil ausgeliefert (Auslieferung mit dem 2000mA Netzteil - TN = wird jeweils 1x pro Anlage bentigt + ist fr den Alleineinsatz ohne weitere Verteilkomponenten die richtige Wahl).
Begrifferklrung: LINK bitte drcken
JPS1708-3A | JPS1708-3T | JPS1708-3M | |
Stammleitung 5..862MHz | -6dB | - | - |
Abzweig 5..862MHz | -23dB | -18dB | -18dB |
Stammleitung 950..2200MHz | 16x -2..-4dB | - | 16x -2..-4dB |
Eingangspegelbereich | 70..95dBV | ||
Legacy/CSS-Kombi-Ausgnge | 8 | ||
Ausgangspegel Legacy/CSS | 85dBV/90dBV | ||
Einkabelfrequenzen 8 x | 1280MHz, 1382MHz, 1484MHz | ||
Maximale Receiverlast | 230mA | ||
LNB-Versorgung | 18V/500mA | ||
Abmessungen | 211x224x54 | ||
Schirmung/EMV | CE, Klasse A | ||
GTIN | 4250883430500 | 4250883430517 | 4250883430715 |
Hinweis: offene Ausgnge (Teilnehmerausgnge + ggf. vorhandene Kaskadenausgnge) bitte immer mit einem "F- Endwiderstand DC-entkoppelt" abschliesen !
Technisches Datenblatt Jultec JPS-Serie (englisch + deutsch)
Technisches Datenblatt Jultec JRS-Serie (englisch + deutsch)
Jultec Produktkatalog mit Anwendungsbeispielen (Katalog Nr. 8-2017)
Update ggf. direkt unter www.jultec.de runter laden (ganz oben auf jeder Seite dort)

Jultec Produktkatalog mit Anwendungsbeispielen (Katalog Nr. 8-2017)
Jultec Schulungs-/Seminar-Unterlagen 5/2015 (technische Infos)
JULTEC bietet kontinuierlich an verschiedenen Orten Produktschulungen an. Die dazugehrigen Seminarunterlagen sind hier downloadbar.
Quelle: http://jultec.de/gloss_Seminar_Download.html / auch zu finden bei uns im Forum unter https://www.satanlagenforum.de/jultec-fachbegriffe-erklarung-t8798.html

Jultec Schulungs-/Seminar-Unterlagen 5/2015 (technische Infos)